Hauptinhalt
Logo der Familiestützpunkte mit 5 farbigen illustrierten Händen
STMAS

Familienstützpunkte

Familienstützpunkte sind zentrale Anlaufstellen für Familien zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern. Im Bereich der Eltern- und Familienbildung bieten sie Unterstützung, Beratung und vielfältige Angebote an. Sie tragen damit zur Stärkung der Familienstrukturen bei und bieten ein umfangreiches Netzwerk an Hilfen und Dienstleistungen.

Was sind Familienstützpunkte?

Familienstützpunkte sind Orte, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Hilfe oder Informationen rund um das Thema Familie benötigen. Die Familienstützpunkte organisieren verschiedene Kurse und Veranstaltungen, die für Familien interessant und wichtig sind. Falls die Familienstützpunkte keine eigenen Angebote haben oder diese für Sie nicht passen, können Sie dort dennoch hilfreiche Informationen erhalten. Dafür arbeiten die Familienstützpunkte eng mit anderen Einrichtungen und Diensten zusammen.

In den Familienstützpunkten erhalten Sie Beratung und Unterstützung. Sie bieten Ihnen auch persönliche Hilfe und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Egal ob Sie alleine Ihre Kinder großziehen, ob Sie als Familie aus einem anderen Land zu uns gekommen sind oder ob Sie andere Herausforderungen meistern müssen – ALLE Familien sind willkommen!

Sehr oft finden Sie diese Stützpunkte in bestehenden Einrichtungen wie Familienhäusern, Familienbildungsstätten, Mütter-/Väterzentren oder Kindertagesstätten.

Welche Angebote gibt es?

Die Angebote der Familienstützpunkte sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnitten. Dazu gehören:

  • Beratung und Information: zu Fragen der Erziehung, Konfliktbewältigung, Bildung, Gesundheit, Partnerschaft und weiteren Themen.
  • Bildungsangebote: wie Elternkurse, Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen.
  • Freizeit- und Begegnungsangebote: wie Spielgruppen, Eltern-Kind-Treffs, Familienausflüge und Veranstaltungen.
  • Unterstützung und Hilfe: bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
  • Netzwerkangebote: Kooperation mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen, um Familien ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu bieten.

Welche Aufgaben hat ein Familienstützpunkt?

Die Aufgaben eines Familienstützpunktes umfassen:

  • Bereitstellung von niederschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
  • Förderung der Erziehungskompetenz und Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung.
  • Organisation und Durchführung von Bildungs- und Freizeitangeboten.
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen und Diensten.
  • Information und Vermittlung von weiterführenden Hilfen und Angeboten.
  • Sensibilisierung und Prävention in Familienfragen.

Wer kann sich an einen Familienstützpunkt wenden?

Familienstützpunkte sind für ALLE Familien und Familienmitglieder offen. Dazu gehören:

  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Großeltern und andere Verwandte
  • Alleinerziehende
  • Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Pflege- und Adoptiveltern
  • Personen, die in der Familienbildung und -beratung tätig sind

Wo finde ich einen Familienstützpunkt?

Familienstützpunkte sind in vielen Städten und Gemeinden zu finden. Informationen über den nächstgelegenen Familienstützpunkt erhalten Sie:

Wer arbeitet in einem Familienstützpunkt?

In Familienstützpunkten arbeiten Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, in der Regel staatlich anerkannten Sozialpädagoginnen oder staatlich anerkannten Sozialpädagogen. Darüber hinaus sind auch folgende Fachkräfte vertreten:

  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
  • Erzieherinnen und Erzieher

Was kostet das Angebot in einem Familienstützpunkt?

Die meisten Angebote in Familienstützpunkten sind kostenlos oder sehr kostengünstig. Informationen zu eventuellen Kosten erhalten Sie direkt beim jeweiligen Familienstützpunkt.