Medienbrief 4

16 17 Fake News Übersetzt heißt der Begriff „Fake News“ nichts anderes als „falsche Nachrichten“. Ziel von Falschmeldungen ist es immer, Menschen zu täuschen und ihre Meinung zu manipulieren. Dies kann politischer oder auch nur werblicher Natur sein – oder einfach ein fieser Spaß. Kleines Lexikon über verschiedene Arten von Falschmeldungen • Fake News sind falsche Nachrichten. Sie können strafrechtliche Tatbestände der Beleidigung, des Verleumdens und der üblen Nachrede erfüllen. Leider verbreiten sich diese Falschmeldungen schneller im Netz als wahre Nachrichten, da sie Reizthemen enthalten, über die sich viele empören können und möchten. • Ein Hoax ist eine (oft scherzhafte) Falschmeldung. Diese wird jedoch nicht sofort als solche erkannt. Die Themen sind so gewählt, dass sie reißerisch sind und das Interesse vieler Leute erregen. Ziel ist, dass sie möglichst oft und unkritisch weiterverbreitet werden. Gängige Verbreitungswege sind Kettenbriefe oder Social-Media-Posts. • Deep Fakes sind manipulierte Videos. Dank des maschinellen Lernens, genauer gesagt der künstlichen neuronalen Netzwerke, sind diese Videos sehr oft nicht mehr von echten Videos zu unterscheiden. So können beispielsweise auch bereits verstorbenen Menschen Worte in den Mund gelegt werden. • Social Bots sind Roboter-Programme, die gezielt Falschmeldungen verbreiten. Sie können zudem selbst Inhalte erstellen, bestimmte Posts liken und kommentieren. So manipulieren sie gezielt die Stimmung in den sozialen Medien in eine bestimmte Richtung. Das ist gerade vor Wahlen oder bei einer Hetzkampagne gegen eine Person des öffentlichen Lebens sehr problematisch. Klimawandel und Klimalügen Mein Neffe Leo und mein Nachbarskind Sara sind zusammen in einer Klasse und recherchieren für ein Referat zum Thema „Klimawandel“. Bei ihrer Suche im Internet stoßen sie neben vielen wissenschaftlich belegten und gut verständlich geschriebenen Fachartikeln auch auf eine Menge Blogeinträge von vermeintlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sie verwirren. „Der Klimawandel existiert nicht“ oder „Die Klimalüge“ lauten deren Überschriften. Da ist von manipulierenden Chemtrails der Regierung die Rede und davon, dass der menschenverursachte erhöhte Kohlendioxid-Ausstoß gar nicht für den Klimawandel verantwortlich sei. Sara und Leo sind verwirrt. Denn eigentlich sind sie sich über die Faktenlage sehr sicher. Aber diese Seiten schauen so echt und glaubwürdig aus. Die beiden fragen mich, ob ich Zeit für ein Videotelefonat habe. Sie wollen wissen, wie sie eine glaubhafte Quelle von einer unglaubwürdigen unterscheiden können. Jugendliche im Erkennen von Fake News schulen Kinder und Jugendliche sind grundsätzlich nicht anfälliger für Falschinformationen als Erwachsene. Allerdings fehlen ihnen oft das nötige Vorwissen, Kompetenzen und Methoden, um Fake News oder auch Verschwörungstheorien als solche zu erkennen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat vier Punkte zusammengestellt, um Fake News zu erkennen und Falschmeldungen aufzudecken: � Nachricht hinterfragen: Von wem kommt die Info und welche Absicht steckt dahinter? Besondere Vorsicht ist bei reißerischen Bildern und Überschrift geboten! � Quelle überprüfen: Steht die Information auch in der Originalquelle und gibt es ein Impressum? Wer steckt hinter der Seite? Bestätigen und unterstützen weitere Quellen die Nachricht? � Bilder überprüfen: Wo und wann wurde es aufgenommen und wer verschickt es? Kann man es online nur in diesem einen Zusammenhang finden? Bilder von Demonstrationen werden z. B. oft in einem anderen Zusammenhang nochmal verwendet. � Nicht alles weiterleiten: Könnte diese Nachricht jemandem schaden? Falschmeldungen können bei Faktenchecker-Webseiten gemeldet werden. Sprechen Sie als Eltern mit Ihrem Kind über Falschmeldungen. Erklären Sie, dass manche Menschen gezielt falsche Informationen streuen, um damit Geld zu verdienen oder Meinungen zu beeinflussen. Selbst wenn eine Meldung oft geteilt wurde und die Seite professionell gestaltet ist, heißt das nicht, dass die Informationen auch wahr sind. TINES TIPPS

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy