von interessanten Phänomenen. Der Alltag ist voll Wissen für Kinder Mathematik im Kindergarten? Ist das nicht übertrieben? Aber nein! Im Alter zwischen drei und sechs Jahren erschließt sich das Kind den Zahlenraum zwischen eins und zehn. Es lernt zählen und bekommt eine erste Vorstellung von Mengen. Ein Kind nähert sich Formen und Zahlen auf ganz natürliche Weise: Zum Beispiel zählt es, wie viele Kinder in der Puppenecke sitzen. Oder es sucht sich drei Spielpartner für ein Würfelspiel für vier Personen. Beim Spielen mit Bauklötzen erfährt es den Unterschied zwischen einem Würfel und einem Quader, bei Legespielen den zwischen Dreieck und Kreis. Es lernt also die geometrischen Formen kennen. Die Erzieherinnen können diese Fähigkeiten fördern und die Kinder an einfaches mathematisches Denken heranführen. Ebenso wird Naturwissenschaft ganz praxisnah für das Kind erlebbar gemacht: Kleine Experimente wecken das Interesse und den Spaß am Lernen. Eine Kerze erlischt, wenn man ein Glas darüberstülpt. Aus Weizenkörnern, die man in Blumentöpfe pflanzt, wächst grünes Ostergras. Die unmittelbare Umgebung ist voll von interessanten Dingen, anhand derer man Kindern etwas von der Welt erklären kann. Die Natur erleben Kinder auf Spaziergängen oder im Freispielgelände des Kindergartens. Einen Käfer beobachten, Kastanien sammeln – hierbei lässt sich eine Menge erfahren, auch über den respektvollen Umgang mit Lebewesen und mit der Natur allgemein. So wird in Kindergärten das Thema Umweltschutz großgeschrieben. Praktisch umsetzen können dies die Kinder beim Abfallvermeiden oder beim Mülltrennen. Der Wechsel der Jahreszeiten wird auch bei Festen erlebbar: Martinsumzug, Wintersonnenwende, Fasching, Ostern, Sommerfest. Das Kind macht erste Erfahrungen mit der Zeit: Um zehn Uhr gibt es Brotzeit, um zwei Uhr kommt die Mama und holt mich ab. Montag ist Turnen, Mittwoch ist Musikgruppe und so weiter. Durch die äußere Ordnung und feste Abläufe bekommt das Kindergartenkind auch eine innere Orientierung und wird so auch auf die Schule vorbereitet. 4
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy